Recht und Pädagogik

Überblick über das Sozialgesetzbuch

für Pädagogen und Beschäftigte in sozialen Arbeitsbereichen

Der populäre Philosoph und Buchautor Richard David Precht wurde gefragt, was einen guten Pädagogen ausmache. Er antwortete:“ "Kinder lieben und Begeisterung für seine Sache vermitteln können." – Dies gilt sicher nicht nur für den Bereich der pädagogischen Arbeit mit Kindern sondern für alle Bereiche pädagogischer Arbeit mit Menschen.

Dass Pädagogen jedoch auch dann Menschen „helfen“ können, wenn sie sich mit den gesetzlich verankerten Rechten der jeweiligen Zielgruppe auskennen, wird oft vergessen.

Daher vermitteln wir in diesem Seminar mit viel Spaß und noch mehr praktischen Beispielen Fachkenntnisse im Bereich der sozialen Gesetzgebung, frischen alte Kenntnisse auf und/oder vertiefen neu Hinzugekommenes.

Wahlweise können Sie einen Überblick über die unten stehenden Sozialgesetzbücher und deren wichtigste Anspruchsgrundlagen erhalten, oder eines der Gesetzbücher zur Kenntisvertiefung auswählen.

Wesentliches Anliegen dieses Seminars ist es, die Vernetzung der Sozialgesetzbücher zu erkennen um für den Klienten umfassend Leistungsansprüche beantragen zu können.   

Sozialgesetzbuch I (Allgemeiner Teil)
Sozialgesetzbuch IV (Gemeinsame Vorschriften)
Sozialgesetzbuch X (Verwaltungsverfahren)
SGG (Sozialgerichtsverfahren)
SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende)
Sozialgesetzbuch III (Arbeitsförderungsrecht),
Sozialgesetzbuch V (gesetzliche Krankenversicherung)
Sozialgesetzbuch VI (gesetzliche Rentenversicherung)
Sozialgesetzbuch VII (gesetzliche Unfallversicherung)
Sozialgesetzbuch VIII (Kinder- und Jugendhilferecht)
Sozialgesetzbuch IX (Rehabilitation und Teilhabe Behinderter)
Sozialgesetzbuch XI (soziale Pflegeversicherung)
SGB XII (Sozialhilfe)

Bitte bringen Sie die Gesetzestexte aller oder ausgewählter  SGB mit zu dem Seminar.

Empfehlung:
Das gesamte Sozialgesetzbuch SGB I bis SGB XII mit SGG und Verordnungen
Preis: ca. 20 Euro. Bitte achten Sie dabei auf einen aktuellen Bearbeitungsstand.

Ihre Ansprechpartnerin: Isabel Taylor

Aufsichtspflicht und Haftung

Wer in einem pädagogischen Arbeitsfeld arbeitet, hat in der Regel mit Menschen zu tun, die entweder zu jung sind, um die volle Haftung für ihr Handeln übernehmen zu können, oder die - trotz ihres Erwachsenenalters - auf Grund einer Einschränkung nicht dazu fähig sind, die Folgen ihres Handels zu überblicken.

Daher befinden sich pädagogische Mitarbeiter häufig in einer Zwickmühle: einerseits sollen sie die Rechtslage wahren und der Aufsichtspflicht für die ihnen anvertrauten Menschen nachzukommen. Andererseits aber ist es auch pädagogische  Aufgabe, Menschen zu selbstständigem  und eigenverantwortlichen Handeln zu ermutigen, sie anzuleiten und sie dabei zu begleiten, sich selbst mit allen Fähigkeiten und Grenzen auszuprobieren.

Hier die Balance zwischen Recht und Pädagogik hinzubekommen, ist nicht einfach, aber auch nicht unmöglich.

Was dazu nötig ist, stellen wir in diesem Seminar dar und zeigen mittels Rollenspielen an vielen unterschiedliche Situationen aus dem beruflichen Alltags auf, dass der Spaß bei der Arbeit nicht verloren gehen muss.

  • Aufsichtspflicht und Haftung in der Kita
  • Aufsichtspflicht und Haftung in der Jugendarbeit
  • Aufsichtspflicht und Haftung in der Schule
  • Aufsichtspflicht und Haftung in der Arbeit mit körperlich, geistig oder seelisch beeinträchtigten Menschen

Ihre Ansprechpartnerin: Isabel Taylor

Das Betreuungsrecht

Viele Menschen, die  eine  geistige  oder psychische  Behinderung haben, bekommen zur Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben einen gesetzlichen Betreuer an die Seite gestellt.

Nicht immer läuft  die Kommunikation  zwischen gesetzlichen Betreuern einerseits und pädagogischer Begleitung andererseits konfliktfrei ab. Oftmals sind die gegenseitigen Kenntnisse über die Aufgabenstellung des jeweils anderen klar und eindeutig; Rechte und Pflichten von gesetzlicher Betreuung und pädagogischer Assistenz werden nicht kommuniziert. Der darunter leidende Dritte ist häufig der betroffene Klient.

In diesem Seminar klären wir insbesondere über die Grundlagen des Betreuungsrechtes auf und stellen dar, welche Rechte auch dem Klienten verbleiben, selbst wenn er eine rechtliche Betreuung an seiner Seite hat.

Ebenso ist Inhalt des Seminares, wie im Interesse des Klienten nicht nur die Kommunikation, sondern auch die Kooperation  zwischen gesetzlicher Betreuung und pädagogischer Assistenz gelingen kann.

Ihre Ansprechpartnerin: Isabel Taylor

Das neue Pflegestärkungsgesetz

Da die Pflege nicht nur in Arbeitsbereichen der Altenhilfe eine Rolle spielt, widmen wir dem Pflegegesetz und seiner Neugestaltung in dieser Seminarreihe eine besondere Aufmerksamkeit.

Etliche Neuerungen für Menschen mit Beeinträchtigung finden hier ihren Niederschlag und werden dahingehend erläutert, welchen „Gewinn“ die Neuerung des Pflegegesetzes auch für die pädagogische Arbeit haben kann (Beispiel: Finanzierungsmöglichkeiten von Freizeiten durch das Verhinderungspflegegeld).

Die Aufklärung über die Ausweitung der Rechte von Pflegebedürftigen ist jedoch auch Teil unseres Arbeitsfeldes „Pflegeberatung“ und kann daher auch als Einzelberatungsgespräch in Anspruch genommen werden.

Ihre Ansprechpartnerinnen: Isabel Taylor ; Rahel Küpper-Schmegner

Arbeitsrecht für junge Führungskräfte in sozialen Einrichtungen

Da in sozialen Arbeitsbereichen die Möglichkeiten persönlicher und vor allem beruflicher Weiterentwicklung häufig nicht gegeben sind, ist es für viele – besonders junge – Menschen eine große Chance, wenn sie eine leitende Position übernehmen können.

Doch mit der Chance der Leitungsposition gehen auch oftmals große Herausforderungen einher. Kenntnisse des Arbeitsrechtes sind von Nöten, das Führen von Mitarbeitergesprächen, Formulierung von Zeugnissen, Abmahnungen, Kündigungen und anderem mehr sind Teile der Führungsposition, die für manches „Bauchgrummeln“ sorgen.

Um hier zu mehr Sicherheit und Souveränität im Handeln zu verhelfen, sind die oben genannten Stichworte Inhalt des Seminars für junge (oder auch ältere) Führungskräfte.

Exemplarisch werden Zeugnisse erstellt, Zielgespräche formuliert oder auch Kritikgespräche geübt.

Bitte bringen Sie - falls gegeben - hier die Vorgaben Ihres Arbeitgebers mit zum Seminar.

Ihre Ansprechpartnerin: Isabel Taylor